An der Sawa, an dem kühlen Strome

Serbische Lieder von Carl Loewe, Heinrich von Herzogenberg und Georg Henschel Francisco Carolinum, Festsaal vokal.isenLandeskonzerte Oberösterreich Elisabeth Breuer / SopranJohanna Zachhuber / MezzosopranJan Petryka / TenorAndreas Lebeda / BaritonClaus-Christian Schuster / Klavier Nach Hölderlin, Eichendorff, Rückert und Mörike steht erstmals eine Dichterin im Mittelpunkt eines vokal.isen-Programms – die hochbegabte Therese Albertine Louise von Jacob, die ihre

Antonín Dvořák “STABAT MATER”

Urfassung von 1876 für Soli, Chor und Klavier, op. 58 Pfarrkirche, Wallern Das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák entstand im Jahr 1876 in der Urfassung für Solistenquartett, Chor und Klavier. Dvořák vertonte dabei nicht alle Strophen des Hymnus, das Werk ist dennoch in sich geschlossen und es besticht in seiner Schlichtheit und Eleganz. Als er im

Antonín Dvořák “STABAT MATER”

Urfassung von 1876 für Soli, Chor und Klavier, op. 58 Stephansdom, Wien Das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák entstand im Jahr 1876 in der Urfassung für Solistenquartett, Chor und Klavier. Dvořák vertonte dabei nicht alle Strophen des Hymnus, das Werk ist dennoch in sich geschlossen und es besticht in seiner Schlichtheit und Eleganz. Als er im

Antonín Dvořák “STABAT MATER”

Urfassung von 1876 für Soli, Chor und Klavier, op. 58 Alter Dom, Linz Das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák entstand im Jahr 1876 in der Urfassung für Solistenquartett, Chor und Klavier. Dvořák vertonte dabei nicht alle Strophen des Hymnus, das Werk ist dennoch in sich geschlossen und es besticht in seiner Schlichtheit und Eleganz. Als er

Alles, was Odem hat

Samstag, 26.4.2025 18:00 Uhr, Franziskanerkirche Graz mit Werken von Johann Sebastian Bach („Komm, Jesu, komm“, „Aus der Tiefe“, „Christ lag in Todesbanden“, „Singet dem Herrn“) und Krzysztof Penderecki („Agnus Dei“) im Rahmen der Abendmusiken Mariahilf cappella nova grazin Kooperation mit dem Freund(t)-Ensemble der Stiftsmusik Klosterneuburg (Leitung: Daniel Freistetter)Leitung: Otto Kargl

Alles, was Odem hat

mit Werken von Johann Sebastian Bach („Komm, Jesu, komm“, „Aus der Tiefe“, „Christ lag in Todesbanden“, „Singet dem Herrn“) und Krzysztof Penderecki („Agnus Dei“) im Rahmen der Abendmusiken Mariahilf cappella nova grazin Kooperation mit dem Freund(t)-Ensemble der Stiftsmusik Klosterneuburg (Leitung: Daniel Freistetter)Leitung: Otto Kargl http://www.cappellanova.at/wp/2024/10/christ-lag-in-todesbanden/

Malina – Ingeborg Bachmann

VolkstheaterArthur-Schnitzler-Platz 11070 Wien „Wie glücklich ich war, glücklich. Und ich habe mir doch versprochen, ich will nie mehr klagen, niemand anklagen, wenn ich nur ein einziges Mal habe glücklich sein dürfen. Aber jetzt will ich dieses Glück verlängern, ich will es wie jeder, dem es widerfahren ist, dieses sich verabschiedende Glück, das seine Zeit gehabt

Malina – Ingeborg Bachmann

VolkstheaterArthur-Schnitzler-Platz 11070 Wien „Wie glücklich ich war, glücklich. Und ich habe mir doch versprochen, ich will nie mehr klagen, niemand anklagen, wenn ich nur ein einziges Mal habe glücklich sein dürfen. Aber jetzt will ich dieses Glück verlängern, ich will es wie jeder, dem es widerfahren ist, dieses sich verabschiedende Glück, das seine Zeit gehabt

Von Wunden singen

J. S. Bach: Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147J. S Bach: Der Herr denket an uns, BWV 196 Kantaten in St. Stephan, München Konzertzyklus mit Barockmusik und LiteraturEinführung: 16:30 Anna-Lena Elbert, SopranJohanna Zachhuber, AltMichael Mogl, TenorSebastian Myrus, BassViola von der Burg, Lesung Capella SollertiaLeitung: Johanna Soller

In der Taufe

O heiliges Geist- und Wasserbad, BWV 165Gehet hin und lehret alle Völker, H 298Kantaten von J. S. Bach und G. H. Stölzel Kantaten in St. Stephan, München Konzertzyklus mit Barockmusik und LiteraturEinführung: 16:30 Anna-Lena Elbert, SopranJohanna Zachhuber, AltLars Tappert, TenorSebastian Myrus, BassViola von der Burg, Lesung Capella SollertiaLeitung: Johanna Soller

Der Christen Kunst

Barmherziges Herze der ewigen Liebe, BWV 185Ein ungefärbt Gemüte, BWV 24 Kantaten in St. Stephan, München Konzertzyklus mit Barockmusik und LiteraturEinführung: 16:30 Anna-Lena Elbert, SopranJohanna Zachhuber, AltMichael Mogl, TenorSebastian Myrus, BassViola von der Burg, Lesung Capella SollertiaLeitung: Johanna Soller

Salvatore Sciarrino: Macbeth

Tre atti senza nome Ouverture spirituelleKollegienkirche, Salzburger FestspieleMusikalische Leitung: Vimbayi KaziboniKlangforum WienCantando AdmontEinstudierung: Cordula Bürgi tba